Überblick
Beim Drohnenfliegen sind einige Schlüsselfaktoren zu beachten, um präzise und detaillierte Daten zu erhalten: Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit hoher Bildüberlappung, konstanter Flughöhe und gleichbleibendem Kamerawinkel. Hier finden Sie einfache Anweisungen für qualitativ hochwertige Aufnahmen.
Flughöhe
Eine konstante Flughöhe während des gesamten Flugs ist wichtig für genaue Ergebnisse. Die einzige Ausnahme ist das Fliegen in einem Kreismuster um vertikale Strukturen für die 3D-Rekonstruktion. Für die meisten Anwendungsfälle empfehlen wir eine einheitliche Flughöhe.
Niedrigere Flughöhen erfordern mehr Fotos, um die korrekte Überlappung zu erreichen.
Kamerawinkel
Für die meisten Projekte empfehlen wir Nadir-Aufnahmen, bei denen die Kamera direkt auf den Boden gerichtet ist (0°). Bei Standorten mit erheblichen Höhenunterschieden oder mehreren vertikalen Strukturen können Schrägbilder vorteilhaft sein. Für solche Aufnahmen empfehlen wir einen Kamerawinkel von 0° bis 45° für optimale Ergebnisse. Bilder mit einem Kamerawinkel >60° können nicht verarbeitet werden.
Überlappung
Wir empfehlen eine frontale Überlappung von mindestens 75 % (in Flugrichtung) und eine seitliche Überlappung von mindestens 60 % (zwischen den Flugbahnen).
Flugmuster
Für eine ausreichende Überlappung zwischen den Bildern empfehlen wir ein Raster- oder Doppelrastermuster. Je mehr Bilder Sie von einem bestimmten Punkt aufnehmen, desto detaillierter und genauer wird das Ergebnis. Das Doppelraster-Flugmuster liefert bessere Ergebnisse für die 3D-Rekonstruktion, besonders wenn Sie vorrangig Netze und Punktwolken erstellen möchten.
Einfaches Raster-Flugmuster
Doppelraster-Flugmuster
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das OpenSpace Support Team unter support@openspace.ai.